Veranstaltungen
Die Frühjahrstagung der DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft findet von 24. bis 25.06.2022 in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) und dem Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems zum Thema "Kulturgerontologie – Perspektiven auf das Alter(n)" statt.
Zum ersten Mal findet im Vorfeld der Tagung - am 23.06.2021 - ein Nachwuchsworkshop zum Thema „Kulturgerontologie – Theoretische und Methodologische Fragen“ statt, der sich als Forschungswerkstatt speziell an Wissenschafter*innen in Qualifikationsphasen (MA, PhD, Postdoc) richtet.
► den Call for Papers dazu finden Sie hier
► das Programm finden Sie hier
Die DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft ist Kooperationsparterin der Jahrestagung des Instituts für Gerontologie (IfG) 2022 der Universität Vechta, die am 1. und 2.09.2022 in Vechta zum Thema "Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter" stattfindet.
► den Call for Papers dazu finden Sie hier
Am DGS-Kongress 2022, der von 26.09.2022 bis 30.09.2022 an der Universität Bielefeld stattfindet, veranstaltet die DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft drei Veranstaltungen: eine Plenarveranstaltung mit der Sektion Familiensoziologie, Jugendsoziologie, Soziale Indikatoren und Kindheitssoziologie, sowie zwei Sektionsveranstaltungen.
► den Call for Paper zur Plenarveranstaltung "Neue Polarisierungen auf alten Pfaden? – Altersdifferenzierungen und Altersdiskriminierungen" finden Sie hier
► den Call for Papers zur Sektionsveranstaltung der Sektionen „Alter(n) und Gesellschaft“ "Jung gegen Alt? Polarisierte Konstruktionen des Alters" finden Sie hier
► den Call for Papers zur gemeinsamen Veranstaltung der Sektionen „Alter(n) und Gesellschaft“ und „Soziale Indikatoren“ "Polarisierte Arbeitswelt: Tragen Jüngere oder Ältere die Hauptlasten der Pandemie-Folgen?" finden Sie hier
Im Archiv auf Sociohub finden Sie Dokumentationen (Programm, Vorträge) der vergangenen Veranstaltungen.